Brandschutz bezeichnet alle Maßnahmen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um Brände zu verhindern und ihre Ausbreitung zu begrenzen. Dazu gehören technische, organisatorische und bauliche Maßnahmen, die darauf abzielen, Menschenleben zu schützen und Sachwerte zu erhalten. Die vier Hauptbereiche des Brandschutzes sind:
1. **Baulicher Brandschutz**: Planung und Konstruktion von Gebäuden, um das Risiko eines Brandes zu minimieren und die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu erschweren.
2. **Anlagentechnischer Brandschutz**: Einsatz von technischen Einrichtungen wie Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen und Löscheinrichtungen, die im Falle eines Brandes automatisch oder manuell aktiv werden.
3. **Organisatorischer Brandschutz**: Regelungen und Verfahren, die sicherstellen, dass Menschen im Brandfall schnell und sicher evakuiert werden können, beispielsweise durch Schulungen und Notfallpläne.
4. **Personeller Brandschutz**: Ausbildung von Personal in der Brandschutzverhütung und im richtigen Umgang mit Feuer und Löschmitteln.
Der Brandschutz spielt eine entscheidende Rolle in der Sicherheit von Gebäuden und deren Nutzern.